Kinderlyrik erleben – ein kreatives Projekt der BKSPIT1
In den vergangenen Wochen hat unsere Klasse, die BKSPIT1, aufregende und kreative Unterrichtsstunden im Wahlpflichtfach Kinderlyrik erlebt. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten stand das Thema Erzählschienen, eine wunderbare Methode, um unsere Fantasie und Erzählfähigkeiten zu entfalten.
Die Aufgabe bestand darin, in kleinen Gruppen Kindergedichte in Form von kreativen Basteleien und instrumentaler Begleitung auf die Erzählschiene zu bringen. Jede Gruppe wählte ein Gedicht, das ihr besonders für den Einsatz in der Kita gefiel, und begann mit Brainstorming. Bei den Ausarbeitungen und Gestaltungen der Gedichte haben wir wertvolle Erkenntnisse darüber gewonnen, wie man Gedichte lebendig und atmosphärisch gestalten kann und wie sich diese in den verschiedenen Altersbereichen der Kindergartenkinder anpassen lassen.
Am Ende unseres Projekts hatten wir die Gelegenheit, unsere Kindergedichte der gesamten Klasse zu präsentieren. Jede Gruppe trat mit ihrer Umsetzung vor und die Vielfalt der Gedichte sorgte für viel Freude und Begeisterung. Es war faszinierend zu beobachten, wie unterschiedlich die Ideen waren – von den wechselhaften Launen des Aprilwetters und den zauberhaften Wolkenbärchen-Figuren bis hin zu fantastischen Begegnungen mit Tieren. Wir haben nicht nur unsere kreativen Fähigkeiten erweitert, sondern auch gelernt, wie ein Gedicht durch instrumentale Begleitung und anschaulichen Bilder an Intensität und Atmosphäre gewinnen kann, um so auch Kindergartenkinder für die Lyrik zu begeistern.
Insgesamt war es eine bereichernde Erfahrung, die uns allen viel Freude bereitet hat und uns inspiriert, weiterhin kreativ zu bleiben!
Sechs Schüler bei Jugend forscht
Am 20. und 21. Februar 2025 war der NExt-Kurs unserer Schule beim Jugend forscht Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz auf dem Campus der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim mit dabei. Jugend forscht bietet Nachwuchstalenten die Chance, ihre Forschungsprojekte zu präsentieren und sich mit Experten aus den Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik auszutauschen.

Alle sechs Schüler*innen haben eine starke Leistung gebracht und gute und spannende Forschungs-Projekte präsentiert (von links nach rechts):
- Lorena Barbian (SG11-2) - Industrielle Waschmittel im Vergleich zu selbst hergestellten Waschmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen
- Lara Gelvig (BTG11) - Lassen sich bio-basierte Kunststoffe wie Polymilchsäure in bestimmte Formen umwandeln?
- Luisa Otte (BTG11) - Schädigt die Schulklingel unser Gehör?
- Olive Gallagher (EG12) - Entwicklung einer Handgelenkorthese fürs Klettern
- Erik Marsi (BTG11) - Ist das Wasser im Chemieraum sicher? Eine Analyse potenzieller Schadstoffe.
- Alex Kühn (SG11-2) - Einfluss von Schallwellen auf das Wachstumsverhalten von Pflanzen
Drei Schüler*innen haben die Jury besonders überzeugt und konnten Preise mit nach Hause nehmen:
Olive: 1. Platz Arbeitswelt & Sonderpreis
Alex: 2. Platz Biologie
Luisa: Sonderpreis Physik
Olive hat sich mit ihrem 1. Platz für den Landeswettbewerb in Heilbronn vom 03. bis 05.04.25 qualifiziert und darf sich dort mit den Besten der insgesamt 11 Regionalwettbewerbe messen! Wir wünschen ihr dabei viel Erfolg!
Völlig unerwartet haben wir dieses Jahr auch einen Schulpreis in Höhe von 250 € erhalten!! Leider waren zu diesem Zeitpunkt keine Lehrkräfte unserer Schule mehr da, daher hat Martin Stöckl unterstützt von Olive und Alex den Preis für uns in Empfang genommen!
Unterstützt wurden wir dieses Jahr wieder von der Schülerakademie Karlsruhe im Rahmen des Projekts „Forschungsarbeit für schlaue Köpfe“, dem Cyberforum e.V., dem KIT, der HKA und Martin Stöckl von unserer Nachbarschule (Carl-Engler-Schule), vielen lieben Dank hierfür.
Florian Kirschenmann und Bernd Kulick